Posts mit dem Label review werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label review werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 9. Mai 2020

TV-Klassiker: Star Trek (Magazin)


TV-Klassiker: Star Trek - Das Magazin für Fernsehkult
TV-Klassiker: Star Trek - Das Magazin für Fernsehkult
Star Trek

Sehr gelungene Zusammenstellung von Daten und Fakten rund ums Trekkie-Universum zu allen Serien und Filmen und vielerlei mehr über das SciFi-Kult-Phänomen. Chronologischer Überblick mit Highlight-Episoden-Infos der Serien, kompakte Inhaltsangaben der Movies; Hintergründe, Beiträge Beachtliches und Bemerkenswertes, Stars, Warp & Co., Top-Gäste u.v.a.m. – auf über 80 Seiten von Autoren, die sich auskennen @ UFP weitaus weiter als bis zum zweiten Stern und dann geradeaus… Lassen Sie sich überraschen. – Zum einen für alle, die schon lange mal etwas mehr Wissenswertes erfahren wollten und hierin finden werden mittels klasse Lektüre; fortan viel mehr mitreden werden können als je zuvor vermutet. Das unentdeckte Land wird aufbereitet zum Verstehen, warum es Kult wurde und ist. – Zum anderen auch für Fans und Ur-Trekkies ein cooler Rückblick über die Jahrzehnte des vergangenen Halbjahrhunderts, das uns dermaßen prägte, dass nicht nur Flugzeugträger und Spaceshuttle als Enterprise in die Geschichte eingingen, sondern Star Trek selbst aus der Historie unserer TV- und Kino-Geschichte nicht wegzudenken ist mit der kolossalen Wirkung auf uns alle, die Science-Fiction mögen, nicht zuletzt per vulkanischem Standardgruß (sogar aus dem All von der Raumstation) und vielfach mehr: immenser Einfluss auf Wissenschaft und Technik auch als Triebfeder für Forschungen, Entwicklungen, und Erfindungen, beispielsweise Handy (Kirk an Enterprise) und Tablet(PCs), die in den 60ern belächelt und für wie utopisch gehalten längst normaler Alltagsgegenstand sind. – Diese Magazin-Überschau ist vollends gelungen empfehlenswert! Als sozusagen Kenntnis-Collage für alle Trekkies in spe und auch für alle Fans rundum Trekkie-Zusammenkünfte und Basiswissen für gescheites Mitredenkönnen!

Axel Culmsee


Ausgabe April 2020

ISBN 978-3959362238

Star Trek
© Photography  (Beitrag-Bild mit Pins) by Axel Culmsee, Germany
Courtesy of  www.culmsee.com 


Sonntag, 22. März 2020

Star Trek Biographien - Rezension

Die Star Trek Biographien - Das Who's Who für alle Fans von Ralph Sander

»Die Star Trek Biographien
Das Who's Who für alle Fans«
von Autor Ralph Sander

Das deutschsprachige Wer ist wer in TOS / TNG (komplett) inkl. Movies I bis VII [Generations] plus 1.u.2. DS9 [2020, ein Vierteljahrhundert nach Erstausgabe anno 1995]: Simply wow! Fast 5hundert Seiten Fakten, Punktum! Wer, wer, wo? Auftritt(e) in welcher/n Episode(n), dazu sonstige Serien, Gastauftritte inkl. BioData, wenn damals greifbar. Das ist ein Kompendium von Wissen nicht nur für Trekkies sowieso, sondern auch für Film- und TV-Interessierte und Cineasten als wertvolles Nachschlage-Info-Werk, für das man heutzutage lange auf den unendlichen WebWeltenWanderungen nachforschen müsste; doch nur hierin findet sich solch kompakter Überblick und ist dato quasi einzigartig vorliegend - handlich im Taschenbuchformat. 
Bei der Lektüre vielfach staunendes Boa auslösend, wo der jeweilige Actor zuvor oder ab danach noch in Erscheinung trat. 
Dieses Buch deklariere ich schon deshalb für besonders wertvoll, gerade weil es die SciFi-Serien-Meilensteine Star Trek 1966/69 und 1987-94 aus diesem Hintergründe-Blickwinkel durchleuchtet und in dieser Who-is-who-Manier archivalisch konzentriert. Solch lexikalisches Archiv aus extrem hohem Erstellungsaufwand gehört in jede Fan-Bibliothek! Schade, dass es keine eBook-Version gibt, doch logischerweise ebendrum extra empfehlenswert für die manuelle Bibliothek sowie für zeitreisende Trekianer ;-) aus der Zukunft, dem unentdeckten Land. 
Die Anhänge sind für Lesefreudige und Nachschlagefans umso ergiebiger: Speziell: Anhang Darsteller A-Z, Anhang Episoden-Übersicht (Titel engl./dt.), Anhang Serien-Überblick (Off-Topic-Liste Filme/Serien zu den Darstellern), Anhang Rollenname = Schauspieler, Anhang Schauspieler nach Episoden sortiert. Top ***** to boldly read, um unbekanntes Wissen zu entdecken ... 
Die Star Trek Biographien - Das Who's Who für alle Fans von Ralph Sander
Die Star Trek Biographien - Das Who's Who für alle Fans von Ralph Sander

Review by Axel Culmsee 


Review by  Axel Culmsee 

Repro-Photography

Sonntag, 25. November 2018

about "Andromeda - Tödlicher Staub aus dem All"...

...wird noch 2154 geredet werden,...

weil die Enterprise NX-01 auf vergleichbares Phänomen durch einen tödlichen Erreger treffen wird...
homage Andromeda Strain at Enterprise

Was für 'ne Art Ritterschlag für "The Andromeda Strain", Michael Crichton's Roman von 1969 und dem Film (1971): „Andromeda – Tödlicher Staub aus dem All“, der schon in meiner Jugend und seither immer im Erinnern ein Top5 meiner Science-fiction-Filme war und ist, denn subtil, spannend, damals sensationell im Thrill, und auch faszinierend, wenngleich leise im Festsetzen von Engramm-Staub der andauernden Wirkung über Dekaden; ergo eine Art neuro-biologischer Memory-Effekt...

...still will be spoken about in future of 2154...

when starship NX-01 will encounter a equal phenomenon by fatal pathogen...

What an accolade concerning  "The Andromeda Strain" by Michael Crichton from his novel (1969) and the film (1971): a long time ago during my youth and since then had been a Top5 of my SciFi movies and still is – subtly/subtle, exciting/suspenseful/thrilling, those days sensationell at its thrill – and fascinating, too, even though hushed in condensing engram (settled) dust of persisting effect over decades; ergo a kind of neurobiological memory effect...

––– cross reference / Querverweis –––
...will have met something near it...
Star Trek series "Enterprise" & "The Andromeda Strain"...

Point in Time: 2005 (unserer Zeitlinie)

Der Clou aus dem Erdenjahr 2005 (2006 in Germany) in "Star Trek: Enterprise" [ENT] Staffel 4, Episode 11:
"Observer Effect" („Beobachtungseffekt“),
in dem der Originalfilm „Andromeda ...“ erwähnt wird als möglicherweise geplant für den Film-Abend der ENT-Mannschaft... nicht nur so zur Sprache gebracht zwischen Trip und Hoshi, sondern vergleichend zur Bedrohungslage Kern der ganzen Episode ist um die Infizierung mit einem Silizium-Virus, gegen den alle Maßnahmen sich als chancenlos herausstellen... 

the clou from Earth year 2005 (in Germany 2006) at "Star Trek: Enterprise" [ENT], season 4, epsiode 11:
the orginal movie "The Andromeda Strain" is mentioned maybe becoming intended for picture evening of crew... not only subject by the way between Trip and Hoshi but in fact comparing threat quintessence of whole episode regarding infection by fatal silicon-based virus against which all efforts seem turning out no chances...

TOS NCC-1701

Bei all dem auch unbedingt zu erwähnen: die Referenz und unmittelbarer Bezug zur TOS-Episode, die über 100 Jahre später seinen Lauf nehmen wird [2267, stardate: 3198.4]: "Errand of Mercy", 1967 [Staffel 1, #26, „Kampf um Organia“, D 1973] mit denselben „Organier“-Wesen. Im „Vertrag von Organia“ ("Organian Peace Treaty"/"Treaty of Organia") wird durch den Ältestenrat (Council of Elders) – die im Wirklichen "Organians" sind – zwischen "Klingon Empire" und "United Federation of Planets" der "Federation-Klingon War" beendet und könnte somit als eine Art logisches und vernunftbegabtes Ergebnis aus den über Zehntausende von Jahren lang andauernden Beobachtungen der Körperlosen (non-corporeal lifeform) interpretiert werden.

Aside all this necessarily notable: signifier and direct reference to TOS episode that takes place more than 100 years later [2267, stardate: 3198.4]: "Errand of Mercy", 1967 [season 1, #26, in Germany shown 1973] with same species called "Organians". At "Organian Peace Treaty"("Treaty of Organia") by Council of Elders – who in reality are "Organians" – between "Klingon Empire" und "United Federation of Planets" the "Federation-Klingon War" was stoped and therefore could be taken to construe as a kind of logical and intelligent incident from tens of thousands years lasting observation by the non-corporeal lifeform.



Interessant #1 hierbei die Chronologie:
2154 werden die Beobachtungseffekte noch durch Selbsttransfer der Körperlosen zwischen der ENT-Crew summiert (Menschen / Denobulaner/ Vulkanierin)...
2267 nur noch in Menschengestalt agierende Beobachter und Mittler zwischen Klingonen und den Besuchern Kirk/Spock vonseiten UFP.

Die über drei Dekaden später verquickende Storyline zeigt die Hommage besonders deutlich, weil nicht nur effektiv im Verbinden der hier aufgezeigten Elemente, sondern auch in der indirekten Infragestellung der obersten Direktive, wie auch der obersten temporalen Direktive:
Interessant #2 das nicht kontinuierliche Einhalten der erstgenannten "Prime Directive", welche in ENT mehrmals (auch nicht chronologisch stimmig) erwähnt wird, und über welche Trekkies immer Crossover finden...
Hingegen ist die "Temporal Prime Directive" hierbei wohl außer Kraft.
Temporale Paradoxie(n) sind ohnehin längst im Ist unserer SciFi-Kultur in puncto Star Trek in Sachen Spock-Meetings komplett in Frage gestellt und somit temporal überholt worden, zwar zunächst zur Verwunderung des Fandom, doch gleichzeitig darüber hinaus ideal nicht nur wie hier „Griff in die Geschichte;-) zum Öffnen der Phanstasie-Portale in Raum und Zeit, dem „unentdeckten Land“... und das wirkt sich doch grenzenlos positiv aus und "sounds like fun!" (1994), „was für'n Spaß“ für kommende „... Generationen:-)

comment by Axel Culmsee, Trekkie




Freitag, 30. März 2018

Dr. med. Manuel Ego, Facharzt für Neurochirurgie

Bewertung / Schilderung

*****

Dr. med. Manuel Ego, Facharzt für Neurochirurgie

ALS OBERARZT IN DER FACHABTEILUNG NEUROCHIRURGIE 

IM DRK KRANKENHAUS IN NEUWIED 


 ––––– meine Erfahrungen mit hochgradig kompetentem Arzt –––––


In den letzten zwei Jahren war ich dreimal im DRK Krankenhaus Neuwied, u.a. wegen Bandscheiben­vorfällen und jedes Mal in der Neurochirurgie.


Die Behandlung war immer allerbeste.

Das Besondere: dem Krankenhaus angeschlossen ist ein MVZ, ein Medizinisches Versorgungszentrum. Zweck: Betreuung der Patienten auch noch nach dem Krankenhausaufenthalt. Das ist schon deshalb ideal, weil alle Unterlagen komplett vorhanden sind und vor allem, weil in den Sprechstunden nur die zuvor behandelnden Doktoren mit dem Patienten reden und ihn untersuchen zum Genesungsfortschritt.

Und das ist nur ein Vorzug vom Akademischen Lehrkrankenhaus der Universität Bonn.

Wesentlich und sehr positiv: die hohe Kompetenz im medizinischen Sachverstand.

Hervorheben möchte ich Herrn Dr. Ego, den ich nach den Krankenhaus-Aufenthalten bereits mehrmals im DRK MVZ Koblenz aufsuchte zur nachkontrollierenden Besprechung.

Diese Zweigpraxis ist Nebenstelle des DRK MVZ Neuwied (nahe DRK Krankenhaus Neuwied). 
Lage in Koblenz: im Gebäude vom Radiologischen Institut, Hohenzollernstraße 64 (beim Busbahnhof).  

Nur Lob kann ich formulieren, weil immer ein super Gefühl bei und nach den Sprechzeiten aufgrund sehr ausführlichem Besprechen des Gesundheitszustandes.



„Äußerst kompetente, geduldige und sehr sorgfältige Untersuchung zur Befund-Erstellung. Nach MRT nochmals ebenso sorgsame lange Erläuterungen mit viel Geduld zum Fortgang der Behandlung. Zeit genommen, weil (wie dabei erklärt) ich als Patient verstehen soll, was unternommen werden soll und warum. Alle Nachfragen beantwortet = top! Danke Ihnen, Herr Dr. Ego, super! Vertrauensbildende Aura!

Sehr verständnisvoll bei den Nachbesprechungen / Nachuntersuchungen nach dem Krankenhaus-Aufenthalt.

Ideale Kombi: OP-Ärzte sind auch danach noch erster Ansprechpartner und dadurch voll im Thema, also dem eigenen Fall. – Sehr empfehlenswert!“


Quelle (11/2017): aus der »Google Maps«-Rezension unter https://goo.gl/maps/ySTuPt2kio32 



… und derartig ging es weiter: jedes Mal seither vollends umfassende Erklärungen aller Details, die ich wissen wollte – und folglich auch verstehe, und das ist mir äußerst wichtig, um Weiter­führendes begreifen zu können, ob und was wann zu tun wäre, weil notwendig, aus Erfahrung angeraten oder ähnliches. Kompakt-konkret kommt’s dann zur Akte übers Diktaphon, wow.

Hier fühl‘ ich mich sehr gut aufgehoben, wie man so sagt, weil ich mit viel Einfühlungs­vermögen als Mensch (nicht als Nummer) behandelt werde – und das in doppeltem Sinn: mediziniert mit klasse Know-how und beim Umgang im menschlich sein, wie man sich das vorstellt idealerweise, hier ist es anzutreffen und zu erleben. Dass das zudem genesungs­förderlich ist, ist wiederum eine Empfindung, eine sehr gute.


Dank an Sie, Herr Dr. Ego, absolut vorbildlich!

Die vor Monden erwähnte Ausstrahlung nahm ich bereits bei erster Visite wahr und dies Charisma ist ebenfalls jedes Mal spürbar – und wirkt mehr als jede Diagnose es ausdrücken könnte.