Posts mit dem Label Celle werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Celle werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 20. Juni 2019

Porsche ArrowDrive

Porsche ArrowDrive Stealth Mode Drive - stop at Celle
Porsche ArrowDrive in front of Celle's Town Hall

Stealth Mode Drive
Porsche ArrowDrive Stealth Mode Drive - stop at Celle
Porsche ArrowDrive Stealth Mode Drive - stop at Celle

Celle, town in Northern Germany: signpost work of art with seals of enblems of the twinned towns / sister cities. Placed at street named ʺMarktʺ beside historic old town hall („Altes Rathaus“) in the center of the town where all the tourists pass by.


Celle, Stadt im Norden Deutschlands: Wegweiser-Kunstwerk mit Siegeln der Wappen von den Partnerstädten. Platziert in der Straße namens „Markt“ neben dem historischen Alten Rathaus im Zentrum der Stadt, wo alle Touristen entlang gehen.


additional information:

Rezension (review) Patenstädte von Celle at Google Maps by Local Guide:





© Photographies incl. Photo Editing
compiled from segmentation parts of »Porsche Panamera« 
Produced | Copyright by Axel Culmsee, Germany
Courtesy of   www.culmsee.com

Montag, 11. März 2019

Celle new entries reviews …

in Celle:

... entdeckt als bisher noch nicht beschrieben ...
Local Guide Rezensent Experte
nun auf Google Maps von (Cellenser) Local Guide
per Rezensionen im weltweiten Kartenwerk ...:

© Copyright Maps by "Google Maps" (as shown) < promotion for "Local Guides", too

Celle: Wasserturm / water tower
Google Maps review Wasserturm (March 2019)
Google Maps review Wasserturm (March 2019)
DER Wassertum Celle ist schlichtweg ein Wahrzeichen - und das seit ca. 1900! Am höchsten Punkt errichtet und damit funktionsweise den Wasserdruck in allen Leitungen ausmachend hat er leider schon längst ausgedient - was das Wasser angeht und ist über einem Jahrzehnt nur noch Funkantennen-Träger. Das Gerangel um seine Erhaltung als Industriedenkmal mangels Denkmalschutz-Option wegen der Umbauten in den 60er Jahren, das auch schon sein halbes Leben her ist mal ausgeklammert, verbleibt als Kostenfrage Sanierung gegen Abriss. So bleibt zu hoffen, dass dieses Symbol als weithin sichtbares Erkennungszeichen (eingeborenen) Cellensern und (zugezogenen) Cellern erhalten bleibt!



die Pfennigbrücke über die Aller
Google Maps review Pfennigbrücke / Aller (March 2019)
Google Maps review Pfennigbrücke / Aller (March 2019)
Wegezoll: ... erwähnt werden sollte hier noch, dass anno 1900 die von Privat errichtete Brücke nur bei Bezahlen eines Brückenzolls (also einer Art Maut) in Höhe von 1 Pfennig überschritten werden durfte. Nach totalem Hochwasserschaden im ersten Vierteljahrhundert Ihres Daseins wurde sie an gleicher Stelle 1925 neu gebaut. Erst Mitte des 20. Jahrhunderts erhielt sie Beton-Pfeiler und -Konstruktion. - Diese als eine kleine Ausweichbrücke zur Aller-Brücke nutzbar zu machen, darüber wurde in den 1970ern und '80ern oft spekuliert, aber mangels Kapazität für Pkws nicht ernsthaft weiter nachgedacht. Und so bleibt es Fußgängern vorbehalten, diesen stadtauswärts natürlichen Rückzugsraum zu den Dammaschwiesen (Eislauffläche auf Aller-Wasser) zu erkunden...


im Schlosspark: Statue Hengst »Wohlklang«
Google Maps review Hengst-Statue im Schlosspark (March 2019)
Google Maps review Hengst-Statue im Schlosspark (March 2019)
Was hält der gute Mann da dem Pferd vor die Nase? Damit der Prämierte so hoch sich aufrichtet auf den Hinterbeinen? Nichts? Doch! aber kein Stückchen Zucker, bestimmt nicht: Es war einmal ..., als diese Statue ganz neu und erstmalig hier platziert wurde. Da hielt der Mann in der linken Hand eine kleine Dressur-Peitsche (wie es von Dompteuren bekannt ist in längerer Ausführung). Aber der kluge Hengst benötigte zum Zeigen, wo's langgeht bei Aufrichten in seiner Freiheitsdressur, nur einen kleinen quasi Zeigestock als verlängerte Hand, das ist sozusagen üblich gegenüber Tieren. Aber jetzt kommt das Aber: diese kleine Peitsche wurde schon schnell eines Nachts gestohlen. Ebenso erging es dem Ersatzteil. Also berieten sich die Verantwortlichen (gespendet zum 250-jährigen Jubiläum des Landgestüts, dort enthüllt 1985, dann in den Schlosspark übersiedelt) ... und fortan blieb die Hand leer. Mit schönem Gruß von einem Cellenser



sowie für Einheimische Altbekanntes von

Abrecht Thaer:

Google Maps new reviews March 2019 incl. Thaer's Garten und Denkmal
Google Maps new reviews March 2019 incl. Thaer's Garten und Denkmal
Albrecht Daniel Thaer (1752- 1828) war eine Art Multi-Wissenschaftler und wird angesehen als Erfinder bzw. Begründer der Agrarwissenschaft. Schlagwort ist die sogenannte Fruchtwechselwirtschaft, die große Ertragssteigerungen hervorbrachte (in den Zeiten davor wurde jahrelang immer das gleiche auf einem Feld angebaut, wodurch die Böden auslaugten und kaum noch Nährstoffe beinhalteten). - Ausgebildet als Arzt kam er 1774 zurück nach Celle. Zunächst waren Blumenzucht und Landwirtschaft seine Hobbys (wie man heute sagen würde). Zum Ende des 18. Jahrhunderts konnte er mit seinen Schriften König Friedrich Wilhelm II. beeindrucken. 1802 gründete er in den Dammaschwiesen das 1. Lehrinstitut für Landwirtschaft, das heute als „Thaers Garten“ bekannt ist.
Thaer's garden
...hinter diesem Anwesen liegt „Thaers Garten“, und das ist DER Garten von DEM Wissenschaftler aus Celle: Albrecht Daniel Thaer (1752- 1828). Thaer war eine Art Multi-Wissenschaftler und wird angesehen als Erfinder bzw. Begründer der Agrarwissenschaft. Fruchtwechselwirtschaft ist das Schlagwort, das die Landwirtschaft revolutionierte in puncto große Ertragssteigerungen, wie es sie nie zuvor gab. In den Zeiten noch früher wurde jahrelang immer wieder das Gleiche auf gleichem Feld angebaut Dadurch wurden die Böden ausgelaugt, weil gleicher Pflanzenwuchs die Nährstoffe entzog. - Der als Arzt Ausgebildete kam er 1774 zurück nach Celle. Blumenzucht und Landwirtschaft waren seine Hobbys, wie man heute sagen würde. Zum Ende des 18. Jahrhunderts konnte er mit seinen Schriften König Friedrich Wilhelm III. dermaßen beeindrucken, dass er 1802 in den Dammaschwiesen das 1. Lehrinstitut für Landwirtschaft gründete, das heute als „Thaers Garten“ bekannt ist.

...hinter dem Anwesen „Stiftung niedersächsische Gedenkstätten“ liegt diese historische Garten-Anlage, angelegt von DEM Wissenschaftler aus Celle: Albrecht Daniel Thaer (1752-1828), der eine Art Multi- bzw. Poly-Wissenschaftler war und als Begründer (bzw. Erfinder) der Agrarwissenschaft gilt. Fruchtwechselwirtschaft war SEIN THEMA, das ihn weltbekannt machte und damit die Landwirtschaft revolutionierte in Sachen große Ertragssteigerungen, wie selbige zuvor nie bekannt waren, noch vorstellbar waren. In den Zeiten vor ihm wurde jahrelang altgewohnt und nicht hinterfragt immer wieder das Gleiche auf gleichem Ackerland angebaut: Auslaugung der Böden war die Folge, woraus wiederum schlechtere Ernten resultierten. Nach seine Studium zum Arzt kam er 1774 nach Celle zurück. Blumenzucht und Landwirtschaft waren seine Passion. Ende des 18. Jahrhunderts konnte er mit seinen Lehr-Schriften König Friedrich Wilhelm III. sehr beeindrucken. Und bereits 1802 gründete Thaer im Verlauf der Dammaschwiesen das 1. deutsche Landwirtschaftliche Lehrinstitut, dessen Areal heute den Namen „Thaers Garten“ tragen. - Schauen Sie auch sein Denkmal auf dem Thaer Platz.
  



Pranger am Alten Rathaus
Google Maps review Pranger am Alten Rathaus (March 2019)
Google Maps review Pranger am Alten Rathaus (March 2019)

Pranger, Altes Rathaus, Inschrift 1786 - Prangersäule (kurz: Pranger) mit sog. Halseisen aus 18. Jahrhundert. Zurschaustellung von Verurteilten in der Öffentlichkeit fürs Volk.
English: Celle, Old Town-hall, Pillory with iron collar from 18th century for to pillory convict in the public for people and residents.
Danish: gabestok
[caption id="attachment_5712" align="aligncenter" width="450"] Celle, 2 Pranger-Säulen am Altem Rathaus (aside church St.Marien with its white steeple)[/caption]




survey new accrual
Google Maps reviews survey (new since March 2019)
Google Maps reviews survey (new since March 2019)


© Copyright Maps by "Google Maps" (as shown) < promotion for "Local Guides", too


Freitag, 1. Februar 2019

Celle Altes Rathaus Fassadenmalerei

frontage paintings 2002 und 2014

Celle, Altes Rathaus, Fassadenskulpturen / Fassadenmalerei 2002 und 2014 im Vergleich
Celle, Altes Rathaus,
Fassadenskulpturen / 
Fassadenmalerei
2002 und 2014 im Vergleich

12 years later / earlier
… regarding this frontage sculpture and its painting in 2002 …

Celle, Altes Rathaus, Fassadenskulpturen / Fassadenmalerei 2002
… and then the comparison 2002 vs. 2014 …

completion already documented in 2010 [Wikimedia]

… I’m thinking of some kind of „reverse history“ … 
… because after next restauration (2006/09), then seen in 2014 …

the colurs went to a reduced appearance …: fewer colours and less leaf gilding than before – but why …? 
… too, more details in sculptutre’s intricacies of design seem to be changed …

Town-hall’s all-embracing / extensive change began in 1985, when its look turned completely different into still present-day body structure of fassade …

… but those days (decades ago) the residents did not know of these details (commonly known today) and exclamations echoed all over the town … how „they“ [authority / person in charge] could do it that direful way …




 Zitat-Auszug aus Wikipedia:  

>>… Nachdem 2002 größere Schäden auftraten, wurde die Fassade von 2006 bis 2009 … saniert und restauriert. …<< 



maybe interested in a visit, too, of my Adobe Stock account with another equal scenery:

 https://stock.adobe.com/de/images/altes-rathaus-celle/241239682 



© Photographies Produced & Copyright by Axel Culmsee, Germany
Courtesy of www.culmsee.com 


Dienstag, 25. Dezember 2018

Porsche SuperSonicDrive-Meeting

white Porsche SuperSonic Drive

Porsche SuperSonic Drive

Porsche SuperSonicDrive meeting at Celle's castle
Porsche SuperSonicDrive-Meeting at Celle's castle

© Photographies incl. Photo Editing
compiled from segmentation parts of »Porsche Panamera«
Produced | Copyright by Axel Culmsee, Germany
Courtesy of   www.culmsee.com



Sonntag, 9. Dezember 2018

Timbered houses entering GMaps

web world GMaps‘ 1st entries
Google Maps
"Local Guide" @ Google Maps
being
Local Guide "Master Fact Finder"
enjoys very much in helping adding world wide maps of „Google Maps“
… with introducing first entries…
Local Guide




Celle:
Celle halbes Fachwerk-Haus in der Bergstr.
plus code:     J3FM+77 Celle
 Google Maps: Celle Fachwerkhaus als Kulturdenkmal in Bergstr. 
Celle (Stadt) Bergstraße: Haus-Hälften falsch herum in der Celler Bergstraße in der Innenstadt gibt es ein geteiltes Haus, dessen Hälften falsch herum wieder aufgebaut wurden (so wird es erzählt) – und so jedenfalls sieht es aus und ist damit eine besondere Art Attraktion
at Celle, town in Northern Germany’s county of Niedersachsen (in North of Hannover) there is a very special house located in street named Bergstr. and its halfs, indeed two halfs, had been re-built / reset in wrong reconstruction as shown on photo, that’s what the senior citizens tell, and that’s what it looks like: an unusual attraction for tourists…


Oberlahr:

 Google Maps: Oberlahr Fachwerkhaus als Kulturdenkmal in Hauptstr. 
plus code     JGF8+7Q Oberlahr
Oberlahr: Fachwerkhaus als Kulturdenkmal in Hauptstr.

Oberlahr (Westerwald), historisches Fachwerkhaus (1700)

Das historische und denkmalgeschützte Fachwerkhaus in der Hauptstraße 19 in Oberlahr liegt in zentraler Lage nahe der St. Antonius Kirche. Es ist in der offiziellen Liste der Kulturdenkmäler von Oberlahr eingetragen. Die Dach-Giebel.Inschrift lautet 1700.

Peterslahr:

 Google Maps: Peterslahr Fachwerkhaus als Kulturdenkmal an Wiedtalstr. 
Peterslahr Fachwerkhaus als Kulturdenkmal an Wiedtalstr.

Peterslahr (Westerwald), Fachwerkhaus (Kulturdenkmal)

Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert (malerisch typisch für solch Bauwerk), das in der Liste der „Kulturdenkmäler in Peterslahr“ enthalten ist und im sog. Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler von Rheinland-Pfalz aufgeführt ist, ebenso wie die Katholische Pfarrkirche St. Petrus gleich gegenüber.


© Copyright Maps by „Google Maps“ (as shown) < promotion for „Local Guides“, too

© Photographies Produced | Copyright by Axel Culmsee, Germany
Courtesy of   www.culmsee.com


…and – before this webLog – introducing :

>>   warum being „Local Guide“ enjoys   >>






Donnerstag, 4. Januar 2018

warum being "Local Guide" enjoys

d.h.: Warum „Local Guide“ zu sein, Freude bringt...!

"Local Guides" ist eine Möglichkeit, "Google Maps" mit Input zu verbessern mittels Eingeben von Fakten, Fotos, Rezensionen und anderem mehr. 
Dabei steht das Weitergeben von eigenem quasi Spezialwissen im Vordergrund, um als Faktenermittler Wegbereiter und für all die zu werden, die G Maps nutzen und dadurch Infos erhalten, die es so zuvor an diesen Orten im Web bisher noch nicht gab.
Axel Culmsee at Local Guides, Status 2018-01
Axel Culmsee ist one of Google's "Local Guides"...
Axel Culmsee at Local Guides, Status 2018-08
Update: my "Local Guides" status...
Local Guides badges
"Local Guides" Abzeichen: Experte


Update 20th September 2018:
Faktenermittler-Meister / Master Fact Finder
Google Maps Local Guide Master Fact Finder
Google Maps Local Guide: Meister Faktenermittler
webLog Link: 
 https://axelculmsee.blogspot.com/2018/09/master-fact-finder-local-guide.html


Update (in the meantine) June 2021: new look of badges


Local Guide double Gold-degree Reviewer and Trailblazer plus Photographer Silver
Local Guide double Gold-degree Reviewer & Trailblazer plus Photographer Silver


continued chronological: ...


...und das macht viel Spaß! ... wie ich es anhand eigener Beispiele vorstellen möchte – vor allem dann, wenn es Orte bis dato noch gar nicht gab im Kartenwerk oder wenn noch niemand vorher etwas über einen Ort notiert hatte. 
Und gerade wenn man, wie ich, auf dem Land lebt, wo es viele kleine Dörfer gibt, in denen viele auch öffentliche Orte, wie z.B. kleine Kirchen und/oder andere Sehenswürdigkeiten, dem Einheimischen selbstverständlich bekannt sind, der Außenstehende oder Durchreisende kennt die nicht oder kaum, geschweige diese als Tourist punktgenau fortan finden zu können. 
Exemplarisch werden Sie dies hier gleich sehen können bei einer schönen naturbelassenen Abkürzung für Wanderer, die den Westerwald besuchen. 
Oder historische Bauten, die nicht mal ansatzweise verzeichnet sind/waren, ehe diese nun in Maps lokalisiert ihren Marker erhielten. 
Und wenn dann noch viele Leute / Web-Surfer / Navi-User diese sehen, dann werden solche standardmäßig von der weltweit größten Suchmaschine protokolliert, das versteht sich sozusagen. Und hin und wieder erhält man dann eine Art Click-Protokoll, wenn eine Anzahl nach oben ausschlägt. Und das ist's, was ich meine mit, that enjoys!  


Am Anfang meiner Beschäftigung hiermit standen ein paar Sehenswürdigkeiten aus meinem Geburtsort Celle, von denen ich weiß, dass die Touris darauf abfahren und diese in Scharen vorgeführt bekommen:
Partnerstädte [Patenstädte] der Herzogstadt Celle (gelegen in der Lüneburger Heide nordöstlich von Hannover / südlich von Hamburg) und weil diese mit dem jeweiligen Wappen-Siegel in einem Wegweiser-Kunstwerk in Granit eingelassen sind, und besonders deshalb, weil die Städte selbst sich zwar untereinander / wechselseitig erwähnen (auf den Webseiten der Städte), nicht jedoch als solche abgebildet sind – bisher: 

Celle – Partnerstädte / sister cities / twin towns
Celle, Partnerstädte
Celle sister cities: 1. Rezension
Celle, Partnerstädte
Celle, Partnerstädte: Kunstwerk

Celle, Partnerstädte in Google Maps
Celle, Partnerstädte (Kunstwerk) in Google Maps


















Celle, Partnerstädte und Kalandgasse
Celle, Partnerstädte, und Kalandgasse


















mehr Sister-City-Details im separaten webLog
 https://axelculmsee.blogspot.de/2017/11/celle-sister-cities.html 












jene äußerst schmale Gasse hin zur Stadtkirche mit Blick auf deren Turm ...


sowie diese Sightseeing-Attraktionen:
...hier werden wahrlich Bauklötze gestaunt...
... in der Bergstraße schaut Tourist auf die Haus-Hälften, die beim Wiederaufbau irgendwie vertauscht worden sein mögen ...

Celle, Hoppener Haus und Brunnen
Hoppener Haus mit Brunnen davor...:
Celle, Brunnen vor Hoppener Haus
Brunnen mit vergoldeter
StadtWappen-Löwenfigur
vor Hoppener Fachwerkhaus
...der deshalb so selten ins (Schnappschuss-)Blickfeld gelangt, weil das sehr besondere Fachwerk vom Hoppener Haus nur im oberen Teil soz. Ablichtung würdig befunden wird, weil unten normale Geschäfte inhäusig sind, die wohl die meisten irgendwie stören, mit aufs Bild zu nehmen... und eben drum ist die vergoldene Brunnenfigur vom Stadtwappen-Löwen kaum zu finden, wenn man gezeigtes Hoppener Haus sucht und findet... über 2000 Views.

Celle, Bomann-Museum mit Stadt-Wappen
Bomann-Museum mit Celler Wappen

... ähnlich ergeht es dem riesig großen steinernen Stadtwappen selbst, das an der Außenseite vom Bomann-Museum zu bewundern ist: solo gezeigt selten, und hier nun schon über tausendfach aufgerufen in den verschiedenen Ansichten ...



Peterslahr
In meinem jetzigen Wohnort auf dem Land gibt es einige Wegstellen, die zu erwähnen / dokumentieren längst überfällig waren:
Peterslahr in Google Maps
Peterslahr in Google Maps mit nunmehr neuen Markern

...angefangen am linken Karten(bild)rand der Fußgänger- und Radfahrer-Zugang zum historischen Bahntunnel, der eine ideale Abkürzung ist für Wanderer, da durch diesen die reine Natur (Wandergebiet) beschritten wird und man dadurch die Landstraße vermeiden kann und zugleich eine Anstieg des Geländes wörtlich unterlaufen kann. Rastplatz am Nordausgang inklusive:
Peterslahr in Google Maps
idyllische Abkürzung (hellgrüne Linie) für Wanderer:
Bahntunnel Südportal / Nordportal zum Peterslahrer Hinterland mit kleinem Fußballplatz

Wie intensiv dieser Karten-Neueintrag innerhalb kürzester Zeit angeschaut wurde, das sehen Sie hier anhand der mehreren Hundert Aufrufe:

Peterslahr, Bahntunnel Südportal
Bahntunnel Südportal

Peterslahr, Bahntunnel Nordportal
Bahntunnel Nordportal
 ...und dann erst das Hinterland benannte Wander-Areal mit über 9000 Klicks:
Peterslahr Hinterland
Peterslahr Hinterland in Google Maps

sowie die historische Brunnenstelle „Petersborn“ aus dem 16. Jahrhundert: 
Peterslahr, historische Brunnenstelle
Brunnenstelle „Petersborn“ von 1556

Pfarrkirche St. Petrus in Peterslahr
Pfarrkirche „St. Petrus“
 ...sogar die Pfarrkirche „St. Petrus“ erhielt schon über 3000 Klick-Besuche ...


Chełmża am CulmSEE

... dann war da noch diese ExClousivität, nenn' ich's mal: Chelmza, die Stadt in Polen, etwa 150 km südlich Danzig (Gdansk) gelegen, die Namensgeber meines Urahnen war, nämlich der, der aus „Culmsee“ kam, wie Chełmża ehemals hieß, gelegen am gleichnamigen See, dem „CulmSee“, heute "Jezioro Chełmżyńskie", english könnte man erklärend  transkribieren CulmLake, da the Lake = der See ist ... dessen Ufer ich anno 2001 besuchte. 

Und innerorts stehender denkmalgeschützter Wasserturm fand nun endlich Eingang in die GMaps durch mich: 

Water tower (oben) / Sts Nicholas (unten)
... wie auch andere Bauwerke ihren DotSpot erhielten in Ergänzung zu vorhandenen, vereinzelten Einträgen, aus denen zu erkennen ist, dass das historische Aussehen seither unverändert verblieb. 
CHEŁMŻA Sehenswürdigkeiten bei Google Maps

Chelmza, former days Culmsee


 ferner noch diese Kleinigkeiten  ;-) 

KreisVolkshochschule Altenkirchen, Rezension als Ersteintrag
Altenkirchen: KVHS, zuvor unerwähnt, nun Nutzer-freundlich den Zugang erläutert...

Asbach, Rathaus (Eingang)
Asbach: Eingang zum Rathaus: zugehörige Ortsgemeinden

Les Fleur in Bad Honnef, Bahnhofstr.
»Les Fleurs« in Bad Honnef, Bahnhofstraße
Fazit: der Weg ist frei zum nächsten Level ...
Local Guides, Faktenermittler Experte Wegbereiter Rezensent
 END of this compilation
Google Maps Rezensionen by Axel Culmsee, views


Update August 2018:
Review Counter August 2018
Review Counter August 2018



Update 20th September 2018: 

Badges Local Guide Google Maps
Abzeichen / Badges Local Guide Google Maps


Update 18th October 2018: 

Expert Photographer
Expert Photographer more than 400.000 views

Bad Honnef views
Bad Honnef more than 31.000 and 11.000 viewsviews

Celle views
Celle more than 11.000 and 37.000 views
Chelmza views
Chelmza more than 4.000 and 2.000 views


Review Counter August 2018





Update June 2021: new look of badges


Local Guide double Gold-degree Reviewer and Trailblazer plus Photographer Silver
Local Guide double Gold-degree Reviewer & Trailblazer plus Photographer Silver



...


END of this webLog